Das Kunstwerk des Monats

November 2025 | Christian Faul, lp-0525-0, 2025, Öl, Aluminiumschichtplatte, 89 x 165 x 4,5 cm

Die Blüten sind das Lockmittel und wir die heranfliegenden Insekten, die beim Naschen merken, welchen geheimnisvollen Nektar sie saugen. Wir sehen ein Bild, aber es hat drei Teile. Die mittlere Bildtafel ist unten kürzer als die beiden anderen. Es gibt also von dem Einen mehr, als zu erwarten wäre, und von dem Anderen weniger. Vor einem wolkig goldfarbenen Grund schweben getupfte Blüten, dazu ihre Stiele und Blätter und ein zarter Überschuss an dünnen weißen Strichen, für deren Anwesenheit sich kein leicht erklärbarer Grund nennen lässt. Außer jenem, dass sie gemeinsam mit den Farbtönen und der feinen Malweise das Bild kostbar wirken lassen. Das wiederum liegt auch daran, dass Form und Motiv des Bildes wie eine Meditation darüber sind, was Dinge kostbar macht, was sie vollständig macht und inwiefern es Lücken gibt, wo gar nichts fehlt.


Archiv

Juli 2024 | Mirei Takeuchi, ohne Titel, 2016, Halsschmuck, Eisen gelasert, Edelstahl

Mit bloßen Händen ist der Künstler ans Werk gegangen. Ihre konservierte Spur bedeutet: Ich lebe und habe dies geformt. Doch bleibt das Ich nicht mit sich selbst allein. Es hat sich mit der äußeren Welt verbunden, als es sich in sie eingefurcht und eingeknetet hat. Und es hat sich mit uns verbunden, indem es etwas tat, was wir alle tun könnten. Wir müssten nur mit unseren Händen in feuchtem Sand graben oder einen Batzen Lehm kneten. Das Besondere aber ist, das der Künstler dabei eine Form fand, uns etwas Innerliches mitzuteilen. Denn seine Hände haben gegeneinander gearbeitet. Ihre Bewegung strebt in zwei Richtungen. Doch die leicht verdrillte Mitte der kleinen Plastik ist stabil. Sie wird nicht zerrissen. Ebenso wenig wie das Ich, dem die Bewegung der Hände und der sie auslösende Wille zugehören. Im Einfachsten also liegen unverhoffte Botschaften, die uns ins Innere der Dinge führen.

Weiterlesen …